In der Beschreibung wird die Chance gesehen, Gruppierungen wie Menschen besser einzuschließen. Gleichzeitig bergen solche Roboter durch ihre Größe (die Fähnchen helfen nur geringermaßen) die Gefahr, wi
Grundsätzlich eignen sich die Parkplätze aller Supermärkte der Stadt als Standort. Neben der hohen Frequenz unterscheiden sich die Nutzer:innen von Markt zu Markt, wodurch ein breites Spektrum abgedeck
Eine hohe Beteiligung könnte der Parkplatz vor dem REWE-Markt in Heiligenkirchen ermöglichen. Hier gibt es eine gute Publikumsfrequenz. Vor oder nach einem Einkauf ist die Hürde, seinen Weg für eine Be
M.E. wäre ein Projekt sinnvoll, das automatisch anzeigt, ob Fahrstühle funktionieren. Es ist ein großer Unterschied, ob eine Person, die Rollstuhl fährt, im Bahnhof selbstständig auf den Bahnsteig kom
Heidenoldendorfer Str. im OT Heidenoldendorf braucht massive Verkehrsreduktion - auch für eine gute Rad- und FußgängerInnen-Infrastruktur und Annnahme dieser durch die BürgerInnen
Die Heidenoldendor
Die Agentur für Arbeit hat fragwürdigerweise vor ihrem Eingang alle Bäume entfernen lassen zugunsten einer Architektur-Sichtbarkeit und anderer wichtiger Gründe.... Nun ist dort (vor dem Eingang) ein n
Die neue Gestaltung der Heidenoldendorferstraße hat für einen Verlust an wertvollen alten Straßenbäumen und von Hecken und artenreicher Niedrig-Vegetation geführt. Die Begrünung sofern man davon in die
So konstruieren Nachbarländer ihre Radwege (hier Weg F35 zwischen Hengelo und Enschede). Warum nicht so in Detmold oder Lippe insgesamt? Weder Enschede noch Hengelo sind Europäische Metropolen, die Aus
Die Durchfahrt durch den Ortskern von Heidenoldendorf ist geprägt von vielen wechselnden Gegebenheiten: - äußerst enge und wechselnde Verkehrsverhältnisse - doppelter Fahrradverkehr mit Gegenverkehr
Die wechselnden Wegesituationen sind bislang unzureichend gekennzeichnet/markiert. Vor Engstellen wird ungenügend gewarnt. Für Nicht-Sehende sind kaum Markierungen/Orientierungshilfen vorhanden.
In Detmold, Ortsteil Loßbruch, stößt die Rad- und Fußwegverbindung zwischen der Straße Im Siekkamp ungeschützt auf den Radweg parallel zur B 238. Auf der Gefällstrecke des Radweges aus Richtung Detmol
Dieser Straßenabschnitt hat einen Radweg, der von Fußgängern oft nicht als solcher wahrgenommen wird, weil nur ganz am Ende ein Fahrrad aufgemalt ist, also kurz vor dem Hasselter Platz. Sehr viele Fußg
Es gibt praktisch keinen Radfahrstreifen im Ortsteil Hiddesen. Bei dem hohen Durchgangsverkehr, wobei der Lastagenverkehr ständig zunimmt und im Sommer von Motorrädern mit dominiert wird, ist es unmögl
Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit von 70 km/h auf 50 km/h bzw. 30 km/h auf der Remmighauser Str. in Meiersfeld durch die Versetzung des Ortseingangsschilds „Remmighausen“, weil ein Ausbau des Rad
Hier gilt die gleiche Kritik wie an der Kurt Schumacher Str. unübersichtliche Straßenkreuzung, dadurch Missachtung der Vorfahrtsregelungen
Vom Doktorweg kommend, an der Ampel die Behringstraße überquerend, stösst man auf einen Radweg, der parallel der Behringstraße-Wotanstraße verläuft. Noch vor dem Radweg entlang der renaturierten Werre
An Kreuzungen sind die Straßenquerungen mit so hohen KKanten gebaut, dass es sehr harte Schläge beim Überqueren gibt und das sowohl bei älteren Querungen z.B. Heidenoldendorfer Str./Sprottauer Str., wi
ein großes Problem in Detmold sind Radwege, die im Nirgendwo enden. Radwege enden einfach ohne Ausschilderung und sind ziemlich gefährlich. Beispiele: Hiddeser Str stadtauswärts gleich hiinter der Kr
Die Wall-Ameide-Route ist zentral für den Radverkehr, insbesondere wenn die Paulinenstraße weiterhin faktisch nur für den motorisierten Verkehr nutzbar ist. Die in großen Teilen gleichzeitige Nutzung d
Der in beide Richtungen nutzbare Radweg (gleichzeitig Fußweg) an der Leopoldstraße (zw. Seminarstr. und Woldemarstr.) ist viel zu eng. Die Leopoldstr. sollte als Hauptroute nutzbar sein und muss für de
Die Sichterheidestraße brauchte keine Anbindung für PKW und LKW auf die Heidenoldendorferstraße. Die Anwohner könnten auf die Trockenheide und weiter auf die Orbker-Straße ausweichen. Das würde einenen
habe Morgens extra meine Route zur Arbeit geändert um durch den schönen Park zu fahren, toll.
auf diesem Kurzen Stück Teilen sich Radafhrer und Fußgänger den Weg. Aufgrund der Parkenden Autos und des Parks ist das oft schwirig.
Die Elisabethstraße ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens insbesondere zu den Stoßzeiten recht gefählich für Radfahrer.