„Statt Daten Stadtdaten" meets OGP Local

Kurzbeschreibung der Maßnahme
In der Maßnahme „Statt Daten Stadtdaten“ beschäftigen wir uns in verschiedenen Projekten mit der Frage, wie wir städtische Daten zum Wohle der Stadtgesellschaft einsetzen können. Im Fokus stehen Daten rund um die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität.

Die Technische Hochschule OWL (TH OWL) forscht für uns an der Frage, wie wir Daten in eine Form bringen können, die leicht verständlich und nachvollziehbar ist – nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch mitten im Stadtraum. Außerdem erarbeitet sie, wie sich mithilfe von Daten darstellen lässt, wie eng wir als Stadt Detmold mit unseren Nachbarschaftsstädten verbunden sind, wenn es um Themen wie Nachhaltigkeit oder Mobilität geht.
Mit Ihnen gemeinsam wollen wir das Thema Nachhaltigkeitsdaten angehen! Im operativen Ziel 4.2.2  der Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns vorgenommen, bis zum Jahr 2025 verfügbare Umweltdaten zu erheben und niedrigschwellig und digital zur Verfügung zu stellen. Die Detmolderinnen und Detmolder wünschen sich, dass Umweltdaten transparent und offen zur Verfügung stehen. 
Dieses Ziel können wir im Projekt „Open Government Local“ (kurz OGP Local) verfolgen. In diesem Projekt schauen wir uns die Ortsteile und Nachbarschaften in Detmold genauer an und fragen uns: Wie können wir sichtbar machen, wie nachhaltig unsere Ortsteile und Nachbarschaften bereits sind? 

Dafür wollen wir interessante Daten auf innovative Art und Weise visualisieren und weitere Daten digitalisieren. Wo sind Gebäude energetisch saniert? In welchen Ortsteilen gibt es Nachbarschaftsinitiativen und soziales Engagement? Wo wird überall Regenwasser genutzt und nicht in den Kanal abgeleitet?

Frage für die Online-Beteiligung
In einem ersten Schritt wollen wir deshalb von Ihnen wissen: Welche Nachhaltigkeits- und Umweltdaten interessieren Sie besonders, wenn Sie an Ihren Ortsteil oder Ihre Nachbarschaft denken? 

Was passiert mit den Ergebnissen?
Wir verschaffen uns einen Überblick über alle interessanten Daten und entwickeln dann gemeinsam mit der Wissenschaft und Technologieunternehmen einen sogenannten Nachhaltigkeitsindex. Die TH OWL begleitet uns dabei und untersucht, wie wir die Ergebnisse am besten visualisieren und nutzbar machen können. 

Was so einfach klingt, ist ein kompliziertes Projekt. Die Projektlaufzeit geht daher von Dezember 2022 bis Oktober 2025.